Die Wetterauer Kommunen haben sich entschieden, ein einheitliches Abfallsystem zu entwickeln
Wöllstadt in der Wetterau-Schiedsamt
Schiedsmann
Andreas Heuser
Martin-Luther-Straße 10, 61206 Wöllstadt
Telefon: 06034/7422
E-Mail: andreas.heuser@schiedsmann.de
Stellvertretender Schiedsmann
Heinz Feuerbach
Schöne Aussicht 8, 61206 Wöllstadt
Telefon: 06034/4507
Zuständiges Amtsgericht
Amtsgericht Friedberg
Homburger Straße 18, 61169 Friedberg
Schiedsamtsangelegenheiten
Die Aufgabe des Schiedsamtes besteht in der außergerichtlichen Durchführung von Schlichtungsverfahren sowohl in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten als auch in Strafsachen, mit dem Ziel, als Gütestelle die Streitigkeit zwischen den Parteien einvernehmlich beizulegen, um die Inanspruchnahme der Gerichte entbehrlich zu machen. Erst im Falle der Erfolglosigkeit eines solchen Verfahrens ist anschließend die Erhebung einer Klage vor Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit zulässig. Die sachliche Zuständigkeit des Schiedsamtes in Strafsachen ist begrenzt auf Schlichtungsverfahren bei den in § 380 Abs. 1 StPO (Strafprozeßordnung) genannten Vergehen wie:
- Hausfriedensbruch
- Beleidigung (einfache Beleidigung, Behaupten oder Verbreiten ehrenrühriger Tatsachen, üble Nachrede, Verleumdung), Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener
- Verletzung des Briefgeheimnisses
- vorsätzliche und fahrlässige Körperverletzung (außer in besonders schweren Fällen)
- Bedrohung
- Sachbeschädigung
- Vollrausch
In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ist die Zuständigkeit des Schiedsamts gegeben:
- bei vermögensrechtlichen Streitigkeiten, in denen ein Schlichtungsversuch vor Klageerhebung nicht zwingend vorgeschrieben ist. Die Höhe des Streitwerts ist unerheblich.
- in Streitigkeiten über Ansprüche wegen
- der in § 906 des Bürgerlichen Gesetzbuches geregelten Einwirkungen, sofern es sich nicht um Einwirkungen eines gewerblichen Betriebs handelt
- Überwuchses nach § 910 BGB
- Hinüberfalls nach § 911 BGB
- eines Grenzbaums nach § 923 BGB
- sowie der im Hessischen Nachbarrechtsgesetz geregelten Nachbarrechte, sofern es sich nicht um Einwirkungen eines gewerblichen Betriebes handelt
- Streitigkeiten wegen Verletzung der persönlichen Ehre außer bei Presseveröffentlichungen
- Außerdem ist die Zuständigkeit gegeben in sonstigen Schlichtungsverfahren über vermögensrechtliche Ansprüche, sofern sie nicht zur Zuständigkeit der Arbeitsgerichte gehören oder an ihnen Behörden oder Organe des Bundes, der Länder oder der Gemeinden oder von Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen des öffentlichen Rechts beteiligt sind.
Örtlich zuständig ist das Schiedsamt, in dessen Bezirk die Gegenpartei wohnt, bzw. bei Ansprüchen aus Miet- und Pachtverhältnissen über Räume, das Schiedsamt, in dessen Bezirk sich die Räume befinden. Die Antragstellung erfolgt schriftlich oder zur Niederschrift beim Schiedsamt unter Leistung eines Vorschusses in Höhe der voraussichtlich entstehenden Kosten (Gebühren und Auslagen, derzeit 60,00 EUR).